Diese Datenschutzerklärung erläutert unsere Richtlinien und Vorgehensweisen in Bezug auf Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Informationen, wenn Sie unseren Service nutzen. Zudem werden Ihre Datenschutzrechte beschrieben und dargestellt, inwiefern geltende Rechtsvorschriften Sie schützen.
Grundlagen, Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise
Auslegung
Begriffe, die in dieser Datenschutzerklärung mit einem Großbuchstaben beginnen, haben die jeweils hier dargestellte Bedeutung.
Die Definitionen behalten ihre Gültigkeit sowohl in Singular- als auch in Pluralform.
Definitionen und rechtliche Verweise
In Bezug auf diese Datenschutzerklärung gelten die folgenden Begriffe:
- Diese Website (oder diese Anwendung)
- Die Online-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, auf die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zuzugreifen, erkennbar unter der Domain haus-elektro.de.
- Eigentümer (oder Wir)
- SOMEX Haushaltsgeräte e.K., Inhaberin der Marke Haus Elektro
Sitz: Carl-von-Linde-Straße 4, 55129 Mainz, Deutschland
Amtsgericht Mainz – HRA 4315
Rechtlicher Vertreter: Jannik Grunewald - Produkt (oder Dienstleistung)
- Die über diese Website verkauften Artikel, die in den jeweiligen Informationsseiten beschrieben sind.
- Nutzer (oder Sie)
- Jede natürliche oder juristische Person, die auf dieser Website surft und von den angebotenen Produkten bzw. Dienstleistungen profitiert.
- Affiliierter Partner: Jede Organisation oder juristische Person, die eine andere kontrolliert, von ihr kontrolliert wird oder mit ihr unter gemeinsamer Kontrolle steht. „Kontrolle“ bedeutet hier im Allgemeinen den Besitz von mindestens 50 % der Anteile oder Stimmrechte, die zur Wahl von Geschäftsführern oder anderen Leitungsorganen berechtigen.
- Konto: Ein individueller Account, der eingerichtet wird, um Zugang zu unserem Service oder Teilen davon zu erhalten.
- Service: Der Dienst, den diese Website gemäß den vorliegenden Bedingungen und den zugehörigen Seiten erbringt.
- Land: Deutschland
- Dienstleister: Jede natürliche oder juristische Person, die Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeitet. Dazu zählen Dritte, die das Unternehmen beim Bereitstellen, Ausführen oder Unterstützen des Services unterstützen oder bei der Analyse der Nutzung des Services helfen. Nach Maßgabe der DSGVO agieren diese Dienstleister als Auftragsverarbeiter.
- Drittanbieter von Social-Media-Diensten: Jede Social-Media-Seite oder Plattform, die dem Nutzer den Zugang oder die Erstellung eines Kontos ermöglicht, um den Service in Anspruch zu nehmen.
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Nach DSGVO fallen darunter alle Angaben zum Nutzer, wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder spezifische Faktoren bezüglich der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
- Identifizierende Informationen: Daten, die es erlauben, eine Person ausfindig zu machen oder zu kontaktieren. Im Rahmen der DSGVO entspricht dies den Personenbezogenen Daten (z. B. Name, ID, Standortdaten, Online-Kennung, Angaben zu körperlichen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Eigenschaften).
- Cookies: Kleine Datenmengen, die eine Website auf dem Computer oder mobilen Gerät des Besuchers speichert, inklusive Informationen darüber, wie der Nutzer die Website verwendet. Diese Daten können diverse Funktionen unterstützen.
- Verantwortlicher (Controller): Nach DSGVO ist das Unternehmen die Instanz, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personenbezogenen Daten entscheidet.
- Gerät: Jede Hardware, die eine Verbindung zum Service herstellen und diesen nutzen kann, zum Beispiel ein Computer, Smartphone oder Tablet.
- Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Informationen, die durch die Verwendung des Services oder der zugrunde liegenden Infrastruktur generiert werden (z. B. Dauer des Seitenbesuchs, Auswertung bestimmter Aktionen usw.).
Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?
Arten der erfassten Daten
Personenbezogene Daten
Wir können unterschiedliche Kategorien von Personenbezogenen Daten anfragen und erfassen, beispielsweise:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift, Stadt, Bundesland, Postleitzahl
Wenn Sie Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen mittels Banküberweisung tätigen, könnten wir zusätzliche Informationen anfordern, um die Transaktion zu erleichtern und Ihre Identität zu verifizieren. Dies können beispielsweise sein:
- Geburtsdatum
- Pass- oder Personalausweisnummer
- Kontoauszüge zur Kreditkarte
- Weitere Daten, die auf einen konkreten Wohnsitz schließen lassen
Nutzungsdaten
Automatisch erhobene Nutzungsdaten sammeln wir immer dann, wenn Sie mit dem Service interagieren. Diese Daten können beinhalten:
- IP-Adresse Ihres Geräts
- Art und Version des verwendeten Browsers
- Besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die auf einzelnen Seiten verbrachte Zeit
- Andere eindeutige Gerätekennungen und diagnostische Daten
Beim Zugriff auf den Service über ein mobiles Gerät können zusätzliche Informationen erhoben werden, wie Gerätetyp, eindeutige Geräte-ID, IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und weitere technische Kennungen.
Tracking-Technologien und Cookies
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (Beacons, Tags, Skripte), um die Nutzung unseres Services zu analysieren und bestimmte Informationen zu speichern. Diese Tools helfen uns, den Service zu verbessern und personalisierter anzubieten. Dazu zählen unter anderem:
- Browser-Cookies: kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder Sie warnt, bevor solche gesendet werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, könnte die Funktionalität einiger Bereiche des Services eingeschränkt sein. Ohne Änderung Ihrer Browsereinstellungen verwenden wir weiterhin Cookies.
- Web-Beacons: kleine digitale Grafiken (auch Pixel Tags, Clear GIFs oder Single-Pixel GIFs genannt), die in Teilen unseres Services oder in E-Mails integriert werden können. Sie dienen beispielsweise dazu, zu überprüfen, wer bestimmte Seiten besucht oder bestimmte E-Mails öffnet, um statistische Auswertungen zu erstellen oder die Integrität von Servern und Systemen zu überprüfen.
Man unterscheidet Cookies in:
- Permanente Cookies: Diese bleiben gespeichert, auch nachdem Sie die Website verlassen oder offline gehen.
- Sitzungs-Cookies: Diese werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Wir setzen beide Arten von Cookies ein, um verschiedene Zwecke zu erfüllen:
- Notwendige/essenzielle Cookies (Sitzung): Von uns verwaltet, dienen sie dazu, Kernfunktionen des Services zu ermöglichen, beispielsweise die sichere Anmeldung oder den Schutz vor missbräuchlicher Kontonutzung.
- Cookies zur Einwilligung/Zustimmungsbanner (permanent): Ebenfalls von uns verwaltet, erkennen sie, ob Sie der Cookie-Nutzung zugestimmt haben.
- Funktions-Cookies (permanent): Von uns verwaltet, speichern sie Einstellungen wie Sprachauswahl oder Login-Daten, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
- Tracking- und Leistungs-Cookies (permanent): Häufig von Drittanbietern platziert, erfassen sie Verkehrsstatistiken und Nutzungsverhalten. Aus den so erhobenen Daten kann eine indirekte Identifikation über eine Geräte-ID erfolgen, um Funktionen, Seiten und Verbesserungen zu bewerten.
- Targeting- und Werbe-Cookies (permanent): Von Dritten gesteuert, erfassen sie Surfgewohnheiten, um Werbung anhand der Interessen der Nutzer auszuspielen und Nutzergruppen mit ähnlichen Vorlieben zu bilden.
Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies und zu deren Verwaltung finden Sie in unserer
Cookie-Richtlinie.
Verwendung der personenbezogenen Daten
Wir können die erhobenen personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke einsetzen, zum Beispiel:
- Bereitstellung und Pflege unseres Services: einschließlich Monitoring und Analyse der Nutzung.
- Kontoverwaltung: um Ihnen die Registrierung sowie den Zugang zu bestimmten Bereichen oder Funktionen des Services zu ermöglichen.
- Vertragserfüllung: Abwicklung und Erfüllung von Kaufverträgen über unsere Produkte oder Dienstleistungen.
- Kontaktaufnahme: per E-Mail, Telefon, SMS oder anderen Kommunikationskanälen, um Updates, Sicherheitsmeldungen oder produktbezogene Informationen zu übermitteln.
- Weitergabe allgemeiner Informationen, Angebote und Neuigkeiten: zu unseren Waren, Dienstleistungen oder Veranstaltungen, ähnlich denen, die Sie bereits erworben oder angefragt haben, sofern Sie dem nicht widersprechen.
- Bearbeitung von Anfragen: zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Support- und Informationsanfragen.
- Personalisierte Werbung: Entwicklung und Auslieferung zielgerichteter Werbeanzeigen in Zusammenarbeit mit Drittanbietern und Auswertung ihrer Wirksamkeit.
- Unternehmensübertragungen: Durchführung oder Prüfung von Fusionen, Übernahmen, Vermögensverkäufen, Umstrukturierungen und ähnlichen Transaktionen, wobei gegebenenfalls personenbezogene Daten eingebunden sind.
- Weitere Zwecke: Datenanalyse, Erkennung von Nutzungstrends, Effektivitätsmessung unserer Werbekampagnen sowie Verbesserung von Services, Produkten, Marketing und Benutzererfahrung.
Weitergabe personenbezogener Daten
- An Dienstleister: zur Unterstützung (z. B. Werbeschaltung, Zahlungsabwicklung) oder für andere Zwecke, die im direkten Zusammenhang mit unserem Service stehen.
- Bei Unternehmensübertragungen: Offenlegung oder Übertragung personenbezogener Daten im Rahmen von Fusionen, Verkäufen, Finanzierungen oder organisatorischen Änderungen (auch in der Anbahnungsphase).
- An verbundene Unternehmen: Wenn wir Daten mit verbundenen Unternehmen teilen, verlangen wir, dass diese die vorliegende Datenschutzerklärung einhalten.
- An Geschäftspartner: zur gemeinsamen Vermarktung oder um bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Sonderaktionen anzubieten.
- An andere Nutzer: Alle Daten, die in öffentlich zugänglichen Bereichen (z. B. Foren oder Social-Bereichen) geteilt werden, sind für alle sichtbar. Bei Interaktion mit anderen Nutzern oder bei Registrierung über Drittanbieter-Social-Media-Dienste könnten Ihre Aktivitäten dort durch Ihre Kontakte eingesehen werden.
- Mit Ihrem Einverständnis: In allen anderen Fällen geben wir personenbezogene Daten nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weiter.
Speicherung personenbezogener Daten
Die Daten werden nur so lange verarbeitet und aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden:
- Personenbezogene Daten, die für einen Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Nutzer erhoben wurden, werden solange gespeichert, bis der Vertrag vollständig erfüllt ist.
- Personenbezogene Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden, bleiben erhalten, bis dieses Interesse erfüllt wurde. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage.
- Der Verantwortliche kann befugt oder verpflichtet sein, die Daten länger zu speichern, wenn der Nutzer eine entsprechende Einwilligung erteilt hat oder wenn gesetzliche Anforderungen oder behördliche Anordnungen eine Verlängerung vorsehen.
- Nutzungsdaten werden in der Regel für kürzere Zeiträume aufbewahrt, es sei denn, sie sind für Sicherheitszwecke, Funktionsverbesserungen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Anschließend ist es nicht mehr möglich, bestimmte Rechte (z. B. Auskunft, Löschung, Berichtigung oder Datenübertragbarkeit) auszuüben.
Übermittlung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an den operativen Standorten des Unternehmens oder an anderen Orten verarbeitet werden, an denen sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Dies kann bedeuten, dass Ihre Daten auch außerhalb Ihres Bundeslands, Ihres Landes oder anderer staatlicher Zuständigkeiten gespeichert werden, wo Datenschutzgesetze abweichen können. Die Nutzung des Services und die Übermittlung solcher Informationen implizieren Ihre Zustimmung zu dieser Übertragung.
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt und im Einklang mit dieser Erklärung verarbeitet werden. Es erfolgt keine Übertragung an Organisationen oder Länder, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
Offenlegung personenbezogener Daten
Unternehmerische Transaktionen
Sollte das Unternehmen an einer Fusion, Übernahme oder einem Verkauf von Vermögenswerten beteiligt sein, können die personenbezogenen Daten der Nutzer zu den übertragenen Geschäftsgegenständen gehören. Wir werden Sie rechtzeitig informieren, bevor solche Daten weitergegeben werden und einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.
Gesetzliche Anforderungen
Bei rechtlichen Verpflichtungen oder in Zusammenhang mit Anfragen öffentlicher Stellen (z. B. Gericht oder Behörde) kann das Unternehmen gezwungen sein, personenbezogene Daten offenzulegen.
Weitere gesetzlich begründete Fälle
Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten im guten Glauben offenlegen, wenn es dies für erforderlich hält, um:
- einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen,
- eigene Rechte oder Eigentum zu schützen und zu verteidigen,
- mögliche Vergehen im Zusammenhang mit dem Service zu vermeiden oder zu untersuchen,
- die persönliche Sicherheit der Nutzer des Services oder der Öffentlichkeit zu schützen,
- sich vor potenziellen rechtlichen Ansprüchen zu verteidigen.
Sicherheit personenbezogener Daten
Wir streben an, Ihre personenbezogenen Daten durch wirtschaftlich angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu schützen. Allerdings kann keine Übertragungsmethode im Internet oder elektronische Speicherlösung eine absolute Sicherheit garantieren. Wir setzen alles daran, können aber keine lückenlose Sicherheit gewährleisten.
Dürfen Drittanbieter Informationen sammeln?
Zusätzlich zu den von uns selbst erhobenen Daten können Drittanbieter, beispielsweise Finanzdienstleister (Kreditinstitute, Kartenanbieter, Abrechnungssysteme, Banken), Nutzerinformationen sammeln, um Kredite, Versicherungen oder Garantien anbieten zu können. Wir kontrollieren nicht, wie diese Drittparteien die Daten nutzen, fordern sie jedoch dazu auf, offenzulegen, wie sie mit personenbezogenen Informationen umgehen. Manche dieser Drittanbieter agieren lediglich als Glieder in der Lieferkette und behalten bzw. verwenden die Daten nicht eigenständig.
Wie nutzt die Website personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Personalisierung der Website und Optimierung unseres Leistungsangebots
- Abwicklung von Kauf- und Verkaufsanfragen über die Website
- Versand von E-Mails zu Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten oder zu Umfragen
- Bereitstellung von Updates zu relevanten Themen auf der Website
- Beantwortung spezifischer Anfragen oder Bereitstellung angeforderter Informationen
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten für weitere Zwecke (siehe detaillierte Beschreibungen in diesem Dokument), zur Erfüllung rechtlicher Vorschriften oder zur Verteidigung unserer legitimen Interessen nutzen, falls diese bedroht sind oder wir einen tatsächlichen Schaden erleiden. Wir werden Ihre Daten nicht für andere als die ursprünglich genannten Zwecke nutzen, ohne Sie zuvor zu informieren.
Werden Daten an Drittanbieter weitergegeben?
Wir können personenbezogene Daten oder aggregierte Informationen über unsere Nutzer (einschließlich demografischer Daten) mit verbundenen Agenturen und Drittanbietern teilen. Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, die Weitergabe solcher Informationen oder die Kontaktaufnahme durch uns oder unsere Partner abzulehnen („Opt-out“).
Verhaltensbasiertes Remarketing
Wir verwenden Remarketing-Dienste, um Ihnen nach dem Besuch oder der Interaktion mit unserem Service gezielte Werbeanzeigen zu präsentieren. Zusammen mit Drittanbietern setzen wir Cookies oder ähnliche Technologien ein, um Ihr Gerät wiederzuerkennen, Informationen über Ihre Service-Nutzung zu erfassen und so Werbung an Ihre Interessen anzupassen.
Unsere Partner sammeln, speichern, verarbeiten und übertragen Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten gemäß ihren jeweiligen Richtlinien. Dies ermöglicht uns beispielsweise:
- den Datenverkehr zu verfolgen und das Navigationsverhalten auf unserem Service zu analysieren,
- Werbeanzeigen für unsere Produkte oder Services auf Websites oder in Apps Dritter anzuzeigen,
- den Erfolg unserer Werbekampagnen zu bewerten.
Einige Drittanbieter greifen auf andere Tracking-Methoden als Cookies zurück, die sich nicht über die Browsereinstellungen deaktivieren lassen. Um interessenbezogene Werbung generell abzuschalten, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Auf mobilen Endgeräten können Sie die personalisierte Werbung oft deaktivieren, indem Sie in den Datenschutzeinstellungen die Werbe-IDs einschränken („Kein Ad-Tracking“ auf iOS oder „Interessenbezogene Werbung deaktivieren“ auf Android). Einige Anbieter verknüpfen Aktivitäten auf verschiedenen Geräten über gehashte E-Mail-Adressen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzhinweise jedes Anbieters für weitere Informationen.
Google Ads (AdWords) Remarketing: Dieser Dienst von Google LLC verknüpft Ihre Aktivitäten auf dieser Website mit dem Werbenetzwerk von Google Ads sowie dem DoubleClick-Cookie. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bei Google anpassen und so personalisierte Werbung deaktivieren, indem Sie die Google-Anzeigeneinstellungen aufrufen.
Zahlungen
Wenn wir über unseren Service bezahlte Produkte oder Dienstleistungen anbieten, können wir Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragen. Wir speichern oder erfassen keine Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern selbst; diese werden direkt an die jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verwendung Ihrer Daten durch diese Zahlungsdienstleister unterliegt deren eigener Datenschutzrichtlinie. Sie entsprechen in der Regel den PCI-DSS-Standards, die vom PCI Security Standards Council (eine Initiative großer Marken wie Visa, Mastercard, American Express, Discover) festgelegt werden, um die Verarbeitung von Zahlungsinformationen sicher zu gestalten.
PayPal
Datenschutzerklärung: PayPal
Sollten Sie über unseren Service per Banküberweisung bezahlen, könnten wir zusätzliche Daten erfragen, um die Transaktion abzuwickeln und zu validieren.
Wie werden personenbezogene Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten, die von SOMEX Haushaltsgeräte e.K. erhoben werden, werden auf sicheren Systemen gespeichert und sind nur befugten Personen zugänglich, die sie gemäß dieser Erklärung verwenden dürfen.
Wie können Nutzer der Datenerfassung widersprechen?
Möchten Sie keine weiteren Informationen oder Kontakte von uns bzw. von unseren Dienstleistern oder Partnern erhalten, können Sie uns wie folgt informieren:
- Per Telefon unter: 015510364878
- Per E-Mail an: kundenservice@haus-elektro.de
Werden Cookies auf der Website verwendet?
Ja. Cookies kommen zu verschiedenen Zwecken zum Einsatz, unter anderem, um Nutzerpräferenzen zu speichern und die Sicherheit zu erhöhen (z. B. automatischer Logout nach 10 Minuten Inaktivität). Wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, können Sie diese in Ihrem Browser blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Funktionen unserer Website dann eventuell nicht richtig funktionieren.
Wie nutzt SOMEX Haushaltsgeräte e.K. Protokolldaten?
SOMEX Haushaltsgeräte e.K. kann Informationen wie IP-Adressen, ISP und Browsertypen verwenden, um Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, Nutzerbewegungen zu verfolgen und demografische Gesamtinformationen zu sammeln.
Welche Partner oder Dienstleister haben Zugriff auf personenbezogene Daten?
SOMEX Haushaltsgeräte e.K. arbeitet mit unterschiedlichen Lieferanten und Partnern zusammen. Diese können auf bestimmte personenbezogene Daten zugreifen, um die Service-Eignung zu prüfen oder den Service bereitzustellen. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht die Erhebung oder Nutzung dieser Daten durch solche Drittparteien. Eine Offenlegung kann auch erfolgen, wenn wir per Gerichtsbeschluss oder von staatlichen Organen dazu aufgefordert werden oder wenn wir die Offenlegung als angemessen erachten, um unsere Nutzer zu schützen.
Wie schützt die Website personenbezogene Daten?
All unsere Mitarbeiter sind über Sicherheitsverfahren und -richtlinien informiert. Nur wenige autorisierte Personen mit entsprechenden Zugangsdaten können auf die Nutzerdaten zugreifen. Wir führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen unserer Systeme durch. Außerdem werden sensible Informationen (z. B. Kreditkartennummern) bei der Übertragung verschlüsselt geschützt. Obwohl wir angemessene Vorkehrungen treffen, um Daten zu sichern, sind elektronische Kommunikation und Datenbanken nie vollkommen gegen Fehler, Manipulation oder unbefugten Zugriff gefeit. Wir übernehmen keine Haftung für solche Vorfälle.
DSGVO-Datenschutz
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach DSGVO
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer oder mehrerer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeiten:
Einwilligung
- Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke ausdrücklich zugestimmt.
Vertragserfüllung
- Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und/oder um vorvertragliche Pflichten zu erfüllen.
Gesetzliche Verpflichtungen
- Die Verarbeitung ist notwendig, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der das Unternehmen unterliegt.
Lebenswichtige Interessen
- Die Verarbeitung ist notwendig, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen.
Öffentliches Interesse
- Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder bei Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Unternehmen übertragen wurde.
Berechtigte Interessen
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens erforderlich und überwiegt nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten.
Für weitere Informationen zur zutreffenden Rechtsgrundlage können Sie uns kontaktieren. Wir können Ihnen mitteilen, ob die Angabe personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist und ob dies für einen Vertragsabschluss notwendig ist.
Ihre Rechte nach DSGVO
Unser Unternehmen achtet den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und garantiert Ihnen die Rechte, die Ihnen nach DSGVO zustehen. Dies umfasst insbesondere:
- Recht auf Auskunft: Sie können erfragen, ob wir Daten zu Ihrer Person vorhalten und eine Kopie dieser Informationen anfordern.
- Recht auf Berichtigung: Sie können unvollständige oder fehlerhafte Informationen korrigieren lassen.
- Widerspruchsrecht: Bei Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie Widerspruch einlegen, wenn dafür besondere Gründe aus Ihrer persönlichen Situation vorliegen. Das gilt auch, falls wir Daten zu Direktmarketingzwecken verarbeiten.
- Recht auf Löschung: sofern keine zwingenden Gründe für eine weitere Verarbeitung bestehen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: wir stellen Ihnen auf Wunsch eine Kopie in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, insbesondere wenn die Verarbeitung auf Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies kann den Zugriff auf bestimmte Funktionen des Services jedoch einschränken.
Um Ihre Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Übertragbarkeit) auszuüben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir können Sie bitten, Ihre Identität zu verifizieren, bevor wir Ihrem Anliegen nachkommen. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir die DSGVO nicht einhalten.
Wie können Nutzer Ungenauigkeiten in ihren personenbezogenen Daten korrigieren?
Nutzer können uns kontaktieren, um fehlerhafte oder unvollständige personenbezogene Daten zu aktualisieren oder zu berichtigen. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail an: kundenservice@haus-elektro.de.
Können Nutzer ihre personenbezogenen Daten löschen oder deaktivieren?
Wir bieten die Möglichkeit, solche Daten auf Anfrage zu löschen oder zu deaktivieren. Aufgrund von Backups und Löschprotokollen ist es jedoch eventuell nicht möglich, alle Informationen vollständig zu entfernen. Wenn ein Nutzer uns bittet, seine Daten zu deaktivieren, machen wir diese Informationen unzugänglich und werden sie nicht weiterverkaufen, übertragen oder verwenden.
Rechte der Nutzer
Hier eine Übersicht über Ihre durch die Datenschutzgesetze geschützten Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
Was geschieht bei Änderungen dieser Datenschutzerklärung?
Sollten wir diese Erklärung ändern, werden wir die aktualisierte Fassung direkt auf unserer Website veröffentlichen. Wenn dabei eine neue Nutzung personenbezogener Daten vorgesehen ist, der Sie zuvor nicht zugestimmt haben, werden wir Sie informieren, damit Sie sich ggf. dagegen entscheiden können.
Links zu anderen Websites
Die Seite https://www.haus-elektro.de kann Links zu anderen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anklicken solcher Links möglicherweise zu einer anderen Domain weitergeleitet werden. Wir empfehlen, die jeweilige Datenschutzerklärung der verlinkten Seiten zu lesen, da diese sich von unserer Praxis unterscheiden kann.
Rechtliche Informationen
Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2025